Am 04.11.2021 trafen sich 10 hochmotivierte Familienforscher und Familienforscherinnen zum Novembertermin des Genealogieforums im Potsdamer Treffpunkt-Freizeit. Selbst der an diesem Tag herniedergehende Dauerregen konnte sie nicht abhalten. Alle hatten ihren PC dabei, denn Norbert Henkel führte eine Praxisübung zum webbasierten Programm „webtrees“ durch.
Weiterlesen
Archiv des Autors: Dirk Peters
Der Tag der offenen Tür im Treffpunkt Freizeit
Am 12.09.2021 fand im Treffpunkt Freizeit in Potsdam das traditionelle Herbstfest statt.
Auf der Seewiese waren für Kinder und ihre Eltern Aktionen und Stände vorbereitet. Es gab u.a. Angebote zum Töpfern, eine Malschauckel und eine Holzwerkstatt. Beim Fanfarenzug Potsdam konnten Musikinstrumente ausprobiert werden.
Weiterlesen
Der Besuch in der Russisch-Orthodoxen Kirche
Am 02.September 2021 trafen sich 15 Interessenten des Genealogieforum Potsdam zu einem Besuch der Russisch-Orthodoxen Kirche des Heiligen Alexander Newski auf dem Kapellenberg in Potsdam.
Weiterlesen
Herbstfest und Tag der offenen Tür im Treffpunkt Freizeit
Liebe Familienforscherfreunde,
am 12.09.2021 findet an unserem traditionellen Veranstaltungsort, dem Treffpunkt Freizeit in Potsdam, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam, von 15:00 bis 18:00, das Herbstfest und der Tag der Offenen Tür statt.
In diesem Jahr werden wir uns als Genealogieforum Potsdam mit einem Stand beteiligen. Wir stellen unser Forum vor und wollen auf die Familienforschung neugierig machen.
Bei den Kinder wollen wir das Interesse mit einem kleinen Quiz und dem Ausfüllen eines Starter-Stammbaums wecken. Für die begleitenden Verwandten halten wir u.a. Informationen von CompGen bereit und stehen allen für Fragen zur Verfügung.
Wir würden uns freuen, viele Familienforscher mit ihrem Nachwuchs begrüßen zu können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zum Programm des Herbstfestes siehe auch www.treffpunktfreizeit.de.
Der Orgelbauer Johann Michael Röder
Genealogieforum am 06.05.2021 um 20:00 Uhr
Andreas Kitschke, Potsdamer Denkmalpfleger, Architekt und Orgelsachverständiger, wird über den Orgelbauer Johann Michael Röder sprechen. Da Orgeln eng mit Kirchen verbunden sind, wird es also auch zu großen Teilen ein Vortrag über die zu den Orgeln gehörenden Kirchen werden.
Johann Michael Röder hat am 12.07.1713 in der Marienkirche in Berlin geheiratet und ist 1748 verstorben.
Der seit etwa 1710 in Berlin ansässige Orgelbauer Johann Michael Röder († 1748) verschwand aus dieser Stadt, bald nachdem sich Joachim Wagner (1690-1749) hier 1719 niederließ und seine großen und weithin bekannten Orgeln schuf. Beide kannten sich von ihrer Zeit beim berühmten Hamburger Meister Arp Schnitger (1648-1719) bzw. bei dessen Meistergesellen. Für zwei „Orgelmacher“ gab es jedoch im Berlin jener Zeit keinen Platz. Röder, der hier nur recht bescheidene Instrumente baute, von denen die Orgel der alten Dom- und Schlosskirche mit 32 Registern die größte war, ging nun nach Schlesien. Hier erlangte er deutschlandweiten Ruhm, insbesondere wegen seiner außergewöhnlichen Gestaltungsideen für Orgelgehäuse und deren Schauseiten (Prospekt genannt), an denen es von glockenschlagenden, trompetenden und paukenden Engeln nur so wimmelte. Wahre mechanische Wunderwerke entstanden, die viel Aufmerksamkeit erregten und Röders holprigen Start in die Selbständigkeit bald in Vergessenheit geraten ließen…
Genealogieforum online
Im Blog von Compgen ist jetzt die Aufzeichnung unserer Veranstaltung vom Januar verlinkt.
Uwe Müller begrüßte am 7. Januar 2021 die Teilnehmer zum 2. Online-Meeting. Zu diesem Treffen konnten 80 Teilnehmer begrüßt werden. Der Nachteil des fehlenden Handschlags konnte durch eine wesentlich größere Reichweite des Genealogieforums ausgeglichen werden. Die größte Entfernung musste eine Forscherin aus den USA überwinden.
Nach besten Wünschen an alle Teilnehmer zum neuen Jahr gab Uwe Müller das Wort an Frank Jatzek, der schon vor einem Jahr, damals noch im Treffpunkt Freizeit in Potsdam, unser Gast war. Die rasanten Entwicklungen auf dem „Markt“ der Familienforschung veranlassten uns, Frank erneut einzuladen.
Frank Jatzek, der immer wieder neue Programme testet, verschaffte uns einen kleinen Überblick über Neuigkeiten aus der Computergenealogie und verwies dabei zum Beispiel auf Gramps, eine kostenlose Genealogiesoftware, die als Gemeinschaftsprojekt weiterentwickelt wird. Weiter berührte sein Vortrag Centurial, ein evidenzbasiertes Genealogieprogramm sowie Rootsmagic 8, ein Genealogieprogramm für Windows und Mac.
Kurz erwähnte er auch die Semantic-Suchmaschine Wolfram alpha. Auf der Homepage von Wolfram alpha sind mehr Informationen zu finden.
Was haben mir FamilySearch, Ancestry und Co. schon für die Familienforschung zu bieten?
Olaf Jablonsky diskutiert am 04.02.2021 im Rahmen des Genealogieforums folgendes Thema
Was haben mir FamilySearch, Ancestry und Co. schon für die Familienforschung zu bieten?
Bei den genealogischen Onlineanbieter gibt es teilweise beachtliche Unterschiede. Nicht nur die entstehenden Nutzungskosten unterscheiden sich, sondern auch in Ihrer Nutzerausrichtung und Angebotspalette ist die Vielfalt erstaunlich. Der Vortrag ist nicht als eine Bestenermittlung zu verstehen, sondern es sollen vielmehr die Vorzüge einzelnen Anbieter vorgestellt werden. So persönlich und individuell die Ansätze bei der Familienforschung sind, so vielfältig sind auch die Antworten und Angebote der Großen auf dem Wachstumsmarkt Familienforschung in Deutschland. Das Treffen findet über die Plattform Zoom am 04.02.2021, ab 20:00 Uhr statt.
Der Link wird noch bekannt gegeben.
Programme und deren Möglichkeiten für die genealogische Forschung
Genealogieforum am 07.01.2021 als Zoommeeting
Frank Jatzek testet seit einiger Zeit immer wieder neue Programme und
Möglichkeiten aus für seine eigene genealogische Forschung. Dabei schreckt
er auch nicht vor der Zweckentfremdung von Programmen zurück. Wie in seinem
letzten Vortrag, wird er auch dieses mal neue Computersoftware, Webseiten,
Quellen und Ideen für weitere Forschungsansätze zeigen und danach im offenen
Diskurs auf Fragen eingehen.
Datum: 07. Januar 2021
Beginn: 20:00 Uhr
Zeitrahmen ca. 90 – 120 Minuten
Rückfragen: Genealogieforum@db-brandenburg.de
Zoom-Meeting beitreten: https://zoom.us/j/94540485114?pwd=Mm5YM2EybUhUc2ZLdnRNT291ZisyQT09
Meeting-ID: 945 4048 5114
Kenncode: 092477
Forschen in Zeiten von Corona – Das Genealogieforum Potsdam Online
Liebe Freundinnen und Freunde des Genealogieforum Potsdam,
auch im November schränkt uns das Coronavirus stark ein. Wir wollen jedoch den Kontakt nicht abreißen lassen und beschreiten, wie viele andere Vereinigungen und Foren auch, den virtuellen Weg.
Wir laden ganz herzlich zum ersten ZOOM-Meeting des Genealogieforum Potsdam am 05.11.2020, ab 20:00 Uhr, ein.
Thema: Genealogieforum Potsdam Online
Uhrzeit: 5.Nov.2020 20:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Genealogische Webseiten mit WordPress
Die eigene Webseite für die Veröffentlichung der eigenen Forschungsergebnisse? Mit WordPress ist dies auch für Einsteiger leicht zu erreichen. Dieses Genealogieforum soll vor allem Einsteigern und Laien Hinweise zum Erstellen von Webseiten mit Hilfe von WordPress geben.
Der Vortrag bietet einen Einblick für Einsteiger.
- Voraussetzungen
- Einrichtung des Systems
- Erstellung einzelner Seiten und Beiträge
- Anpassung des Layouts
Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.
- Termin: 01.10.2020 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
- Ort: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
- Referent: Dirk Peters