Archiv des Autors: Dirk Peters

Autographisches Schreiben

Ort: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
Datum: 05. März: 2020 19:00-21:00 Uhr
Referent: Dorothea Brüne

Nach der Initialzündung beginnt jeder Familienforscher mit der Sammlung von Zahlen, Daten und Fakten. Aber im Zuge der Forschungen erhalten viele Vorfahren ein Gesicht. Schicksale werden klarer und manche Familiensaga bestätigt sich oder muss umgeschrieben werden. Jedem stellt sich die Frage, wie man diese lebendigen Forschungsergebnisse darlegen kann, denn Leben besteht aus einer Vielzahl von Erinnerungen, Anekdoten, Redensarten und Begebenheiten. Manches taucht auf, verschwindet wieder.  Manchmal sind es Bruchstücke, die auf den Wellen der Bewusstheit tanzen.  In magischen Momenten fügen diese sich zu einem verbundenen Netz zusammen. Selten wird Vergangenheit nur als faktisches Wissen erinnert.  Wie kann es gelingen, in Worten Stimmungen einzufangen? Wie können Fakten und Erinnerungsfetzen zu einer Geschichte gefügt werden? Frau Dorothee Brüne unterstützt Interessenten dabei, Zugang zu eigenen Erinnerungsarchiven zu bekommen, eigenes Leben aufzuschreiben, neu zu schreiben, in einen Kontext zu schreiben und ihm schreibend Sinn zu  verleihen. An diesem Abend wollen wir Familienforscher anregen, die Familiengeschichte als Geschichte von lebendigen Menschen zu erzählen.

Die Brandenburgdatenbank und ihre Historie

Referent: Norbert Henkel
Wann: 10.10.2019 19:00 – 21:00 Uhr
Wo: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, D-14469 Potsdam

In vielen genealogischen Vereinen und auf privaten Seiten werden einzelne Datenbanken mit entsprechend regionalen Inhalt gehostet. Wir möchten am Beispiel der Brandenburg Datenbank zeigen, wie sich Daten in diese Datenbanken einbinden lassen und wie diese genutzt werden können. Weiterhin soll auch auf die Nutzung zentraler Datenbanken am Beispiel des Genealogischen Ortsverzeichnisses des Vereins für Computergenealogie  e. V. eingegangen werden. Darüber hinaus können im Rahmen dieses Workshops gern auch Wünsche und Anregungen zu zukünftigen Projekten der Datenbank erörtert und gemeinsam diskutiert werden.

Workshop – Netzwerkorientierte Wappendatenbank

Das Genealogieforum möchte zu einem Workshop. Thema ist die Netzwerkorientierte Wappendatenbank, die an Semantic Web-Technologien angelehnt ist.
Vorgestellt wird eine Datenbank, dessen Ziel es ist, dass mehrere Personen unabhängig voneinander an gleichen Objekten, Kunstgut oder Wappen, identische Beschreibungen bzw. Blasonierungen arbeiten können.
Diese Arbeitsweise macht sehr genaue Recherchen möglich.
In dem geplanten Workshop sollen die Besucher nicht nur Zuhörer sein.
Sie werden das Gezeigte auch an ihrem mitgebrachten Gerät nachvollziehen können und damit die Datenbank selbst ausprobieren.
Weitere Informationen / Angaben zur Wappendatenbank finden Sie unterder
Adresse https://herold-verein.de/die-wappendatenbank-von-michael-voss/.


Wann: 12. Oktober 2019 10:00 Uhr
Wo: Haus der brandenburgischen preußischen Geschichte, Schloßstr. 12, Potsdam


Anmeldungen bitte an Mario Seifert, Mseifert@agoff.de.

Führung im Brandenburgischen Landeshauptarchiv

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv in Golm, Am Mühlenberg 3, 14476 Potsdam, OT Golm, feiert am 8. September 2019 seinen 70. Geburtstag und lädt an diesem Tag zum „Tag der offenen Tür“ ein.

Das Programm können Sie hier: https://blha.brandenburg.de/index.php/2019/06/18/tag-der-offenen-tuer-zum-70jubilaeum/ einsehen.

Gleichzeitig führt das Genealogieforum im der Zeit von 10:00 – ca. 13:00 Uhr, seine jährliche Exkursion durch.  Es ist der Tag, an dem wir unsere gemeinsame Veranstaltung zum Thema „Die Benutzung von Grundbüchern und Grundakten für die Familienforschung“ wiederholend, die erste Veranstaltung wurde durch die BGG „Roter Adler“ betreut, durchführen werden. Eine Teilnahme ist nach Voranmeldung für die wenigen Plätze möglich.

Masuren-Datenbank – Chancen und Perspektiven genealogischer Datenbanken

Termin: 06.06.2019 19:00 – 21:00
Referent: Olaf Jablonsky

Im Vortrag wird am Beispiel der Masuren-Datenbank https://masuren.agoff.de erläutert, welches Potential webbasierte Datenbanken für die moderne Ahnenforschung haben können. Es werden sowohl die beachtlichen Möglichkeiten der Suchfunktion auf Seiten der Nutzer erklärt, als auch die Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven auf Seiten des Datenbankbetreibers dargestellt. Als maßgeblich Beteiligter an diesem Projekt der AGoFF, kann Olaf Jablonsky auf Detailfragen zum gesamten Vorhaben aber auch zur genealogischen Datenbanksoftware TNG, welche bei der Masuren-Datenbank https://masuren.agoff.de genutzt wird, eingehen.

Wie schreibe ich eine Familienchronik?

Der Schwerpunkt des Genealogieforums im Mai liegt hierbei nicht die Möglichkeiten der Werkzeuge aufzuzeigen, sondern über die Möglichkeiten, Strukturen und Darstellungsformen zu informieren. Es wird weniger ein Vortrag, sondern eher eine Diskussion anhand von Beispielen, die der Referent an der Leinwand vorstellen wird.

Datum: 02. Mai 2019 19:00 – 21:00

Referent: Bob Coleman

Vom Organistensohn in Langenberg bei Zeitz zum Superintendenten der Dreifaltigkeitskirche in Berlin

„Vom Organistensohn in Langenberg bei Zeitz zum Superintendenten der Dreifaltigkeitskirche in Berlin“  eine genealogisch-historische Betrachtung zum Lebensweg und Wirkungskreis von August Adolph Kober (1798 bis 1877).

  • Genealogie der Kober von Langenwetzendorf nach Langendorf und Berlin
  • Schule und Studium am Priesterseminar in Wittenberg
  • Hilfsprediger unter Schleiermacher
  • Kober als Nachfolger von Schleiermacher – Superintendent in einer bewegten Zeit
  • Adolph Friedrich Kober, sein Sohn als Pfarrer in Großwoltersdorf bei Gransee
  • Otto Theodor Kober – sein Sohn, der Oberpräsidialrat der Regierung in Potsdam

Referent: Michael Vogel, IGG Berlin

Termin: 07.03.2019

Die Organisation des platten Landes. Gemeinden und Gutsbezirke in Preußen

Die Bauernbefreiung durch das Edikt vom 9. Oktober 1807 hatte ein ambivalentes Gesicht. Sie entließ auf der einen Seite Bauern aus  Erbuntertänigkeit und Hörigkeit. Auf der anderen eröffnete sie  Möglichkeiten für ein erneutes Bauernlegen in moderner Form.

Der grundbesitzende Adel sicherte sich dadurch seine Machtstellung auf dem Lande über zwei Revolutionen hinweg. Er stützte sich dabei auf das  Institut der Gutsbezirke als Staaten im Staate. Deren Existenz behinderte und verhinderte Staatsreform in Preußen und Reichsreform.  Ihre Einordnung in die Staats- und Verwaltungsstruktur war gleichzeitig  ein Kampf um ihre Auflösung. Dieser äußerte sich als Auseinandersetzung  zwischen Fortschritt und Reaktion über nahezu 100 Jahre.“

Termin: 07.02.1918 19:00 Uhr
Ort: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, D-14469 Potsdam
Referent: Wolfgang Blöß

Namensvorkommen – Namensverteilung. Ursachen und Bedeutung

Manche Namen kommen nur lokal vor, andere weit verteilt, nicht wenige sind bedeutungsgleich, doch ganz verschiedenen Ursprungs. Erklärungen dafür bieten Sprachgeschichte, Sprachgruppen, historische Begriffsinhalte und Migrationsprozesse. Lassen Sie uns also gemeinsam klären, warum die Namen Bauermeister, Burmeister, Schulz, Schultheiß, Scholz und Richter dasselbe bedeuten!

Termin: 10. Januar 2019 19:00 – 21:00

Referent: Gerd-Christian Treutler

Die Projekte des Vereins für Computergenealogie und das Genealogieprogramm Legacy

Nach einer kurzen Einführung in die Projekte des Vereins für Computergenealogie (Compgen) und der Vorstellung der Ergebnisse der von Compgen durchgeführten Softwareumfrage 2018 wird das Programm Legacy vorgestellt.

Legacy ist ein intiutiv zu bedienendes Programm, mit dem nahezu unbeschränkt Namen, Alternativnamen, Datumsangaben, Orte, Ereignisse, Notizen, Quellen, Bilder, Audio- und Videodateien erfasst und präsentiert werden können. Legacy enthält alle üblichen genealogischen Berichte, ebenso Zeitlinien, Fragebögen, Forschungsprotokolle, Volkszählungsformulare und weitere Blanko-Formulare. Dies und weiteres mehr soll vorgestellt und diskutiert werden.

  • Termin: 01.11.2018 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
  • Ort: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam