Führung im Brandenburgischen Landeshauptarchiv

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv in Golm, Am Mühlenberg 3, 14476 Potsdam, OT Golm, feiert am 8. September 2019 seinen 70. Geburtstag und lädt an diesem Tag zum „Tag der offenen Tür“ ein.

Das Programm können Sie hier: https://blha.brandenburg.de/index.php/2019/06/18/tag-der-offenen-tuer-zum-70jubilaeum/ einsehen.

Gleichzeitig führt das Genealogieforum im der Zeit von 10:00 – ca. 13:00 Uhr, seine jährliche Exkursion durch.  Es ist der Tag, an dem wir unsere gemeinsame Veranstaltung zum Thema „Die Benutzung von Grundbüchern und Grundakten für die Familienforschung“ wiederholend, die erste Veranstaltung wurde durch die BGG „Roter Adler“ betreut, durchführen werden. Eine Teilnahme ist nach Voranmeldung für die wenigen Plätze möglich.

Masuren-Datenbank – Chancen und Perspektiven genealogischer Datenbanken

Termin: 06.06.2019 19:00 – 21:00
Referent: Olaf Jablonsky

Im Vortrag wird am Beispiel der Masuren-Datenbank https://masuren.agoff.de erläutert, welches Potential webbasierte Datenbanken für die moderne Ahnenforschung haben können. Es werden sowohl die beachtlichen Möglichkeiten der Suchfunktion auf Seiten der Nutzer erklärt, als auch die Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven auf Seiten des Datenbankbetreibers dargestellt. Als maßgeblich Beteiligter an diesem Projekt der AGoFF, kann Olaf Jablonsky auf Detailfragen zum gesamten Vorhaben aber auch zur genealogischen Datenbanksoftware TNG, welche bei der Masuren-Datenbank https://masuren.agoff.de genutzt wird, eingehen.

Wie schreibe ich eine Familienchronik?

Der Schwerpunkt des Genealogieforums im Mai liegt hierbei nicht die Möglichkeiten der Werkzeuge aufzuzeigen, sondern über die Möglichkeiten, Strukturen und Darstellungsformen zu informieren. Es wird weniger ein Vortrag, sondern eher eine Diskussion anhand von Beispielen, die der Referent an der Leinwand vorstellen wird.

Datum: 02. Mai 2019 19:00 – 21:00

Referent: Bob Coleman

Vom Organistensohn in Langenberg bei Zeitz zum Superintendenten der Dreifaltigkeitskirche in Berlin

„Vom Organistensohn in Langenberg bei Zeitz zum Superintendenten der Dreifaltigkeitskirche in Berlin“  eine genealogisch-historische Betrachtung zum Lebensweg und Wirkungskreis von August Adolph Kober (1798 bis 1877).

  • Genealogie der Kober von Langenwetzendorf nach Langendorf und Berlin
  • Schule und Studium am Priesterseminar in Wittenberg
  • Hilfsprediger unter Schleiermacher
  • Kober als Nachfolger von Schleiermacher – Superintendent in einer bewegten Zeit
  • Adolph Friedrich Kober, sein Sohn als Pfarrer in Großwoltersdorf bei Gransee
  • Otto Theodor Kober – sein Sohn, der Oberpräsidialrat der Regierung in Potsdam

Referent: Michael Vogel, IGG Berlin

Termin: 07.03.2019

Die Organisation des platten Landes. Gemeinden und Gutsbezirke in Preußen

Die Bauernbefreiung durch das Edikt vom 9. Oktober 1807 hatte ein ambivalentes Gesicht. Sie entließ auf der einen Seite Bauern aus  Erbuntertänigkeit und Hörigkeit. Auf der anderen eröffnete sie  Möglichkeiten für ein erneutes Bauernlegen in moderner Form.

Der grundbesitzende Adel sicherte sich dadurch seine Machtstellung auf dem Lande über zwei Revolutionen hinweg. Er stützte sich dabei auf das  Institut der Gutsbezirke als Staaten im Staate. Deren Existenz behinderte und verhinderte Staatsreform in Preußen und Reichsreform.  Ihre Einordnung in die Staats- und Verwaltungsstruktur war gleichzeitig  ein Kampf um ihre Auflösung. Dieser äußerte sich als Auseinandersetzung  zwischen Fortschritt und Reaktion über nahezu 100 Jahre.“

Termin: 07.02.1918 19:00 Uhr
Ort: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, D-14469 Potsdam
Referent: Wolfgang Blöß

Namensvorkommen – Namensverteilung. Ursachen und Bedeutung

Manche Namen kommen nur lokal vor, andere weit verteilt, nicht wenige sind bedeutungsgleich, doch ganz verschiedenen Ursprungs. Erklärungen dafür bieten Sprachgeschichte, Sprachgruppen, historische Begriffsinhalte und Migrationsprozesse. Lassen Sie uns also gemeinsam klären, warum die Namen Bauermeister, Burmeister, Schulz, Schultheiß, Scholz und Richter dasselbe bedeuten!

Termin: 10. Januar 2019 19:00 – 21:00

Referent: Gerd-Christian Treutler

Die Projekte des Vereins für Computergenealogie und das Genealogieprogramm Legacy

Nach einer kurzen Einführung in die Projekte des Vereins für Computergenealogie (Compgen) und der Vorstellung der Ergebnisse der von Compgen durchgeführten Softwareumfrage 2018 wird das Programm Legacy vorgestellt.

Legacy ist ein intiutiv zu bedienendes Programm, mit dem nahezu unbeschränkt Namen, Alternativnamen, Datumsangaben, Orte, Ereignisse, Notizen, Quellen, Bilder, Audio- und Videodateien erfasst und präsentiert werden können. Legacy enthält alle üblichen genealogischen Berichte, ebenso Zeitlinien, Fragebögen, Forschungsprotokolle, Volkszählungsformulare und weitere Blanko-Formulare. Dies und weiteres mehr soll vorgestellt und diskutiert werden.

  • Termin: 01.11.2018 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
  • Ort: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam

Gestaltung von Webseiten mit Hilfe von WordPress

Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten die Ergebnisse der eigenen Familienforschung zu veröffentlichen. Die einzige Möglichkeit, den vollen Zugriff auf die Daten zu behalten ist jedoch die eigene Webseite. Eine Möglichkeit zum Erstellen von Webseiten bietet das Content-Management-System WordPress.

Der Vortrag bietet einen Einblick für Einsteiger.

  • Voraussetzungen
  • Einrichtung des Systems
  • Erstellung einzelner Seiten und Beiträge
  • Anpassung des Layouts

Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und an einem Livesystem auszuprobieren.

  • Termin: 11.10.2018 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
  • Ort: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
  • Referent: Dirk Peters

Grundbücher als familiengeschichtliche Quelle

Gern wollen wir auf eine Veranstaltung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (BLHA) und der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft „Roter Adler“ e.V. (BGG) aufmerksam machen.

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) lädt am Sonnabend, den 27.
Oktober 2018, zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft „Roter Adler“ e.V. (BGG) ein.

Hierzu treffen wir uns um 10:00 Uhr am Eingang des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Am Mühlenberg 3, D-14476 Potsdam, OT Golm. Die Veranstaltung wird gegen 13:00 Uhr enden.

Veranstaltungsablauf

  • Begrüßung durch den Direktor des BLHA, Prof. Dr. Klaus Neitmann, und das Vorstandsmitglied der BGG, Johannes Glander,
  • Einführung in die Thematik zu den Übernahmen von geschlossenen Grundbüchern und Grundakten in das BLHA in zwei großen Wellen, in der Zeit um 1960 und in den 1990er Jahren – Prof. Dr. Klaus Neitmann
  • Hauptvortrag zu Grundbüchern als familiengeschichtliche Quelle im Brandenburgischen Landeshauptarchiv – Frank Schmidt

Zum erforderlichen Verständnis wird zunächst eingehender die Struktur der vorhandenen schriftlichen Überlieferung geschildert: Grundbücher mit ihrer jeweiligen inneren Gliederung und Grundakten mit dem darin enthaltenen Schriftgut. Sodann werden die verschiedenen, für familiengeschichtliche Forschungen besonders einschlägigen Schriftgutarten dargestellt und mit Beispielen illustriert.

Recherchewege und die Recherchemöglichkeiten eines Familienhistorikers referieren, darlegen, was ein Interessent über die Internetseite des BLHA von zu Hause aus schon zu ermitteln vermag und was er für die Archivbenutzung vor Ort in Golm zu berücksichtigen hat.

Die Veranstaltung wird mit einem Rundgang durch das Archivmagazin, welcher sich auf die Bereiche Grundbücher und Grundakten konzentriert, abgerundet. Auf Grund der begrenzten Platzanzahl, bitten wir um ihre verbindliche Anmeldung und freuen uns über ihr Interesse. Anmeldungen und Rückfragen bitte an: anfrage@genealogieforum.org.

Der Aufklärer Christian Thomasius

Die Biographie des bedeutendsten Aufklärers Christian Thomasius

Termin 06.09.2018, 19:00 Uhr
Ort: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
Referent: Gerd-Christian Treutler

Kennen Sie Christian Thomas? Nein? Sie werden ihn kennenlernen können.

Der Philosophensohn und galante Querdenker (*1655 Leipzig, †1728 Halle/Saale, nannte sich als Akademiker Thomasius und schickte sich an, die Gedanken der Aufklärung in die Tat umzusetzen.

„Ohne [Thomasius] wäre die deutsche Geschichte anders verlaufen. Er zeigte Wege auf. […] Seine Lehre war die Postulierung des freien Geistes.“ (Herbert Rosendorfer, 1934-2012)

„Thomasius ist ein Luther der Philosophie“ (Christoph Aug. Heumann, 1681-1764)

Thomasius war der Begründer der deutschen Aufklärung (erste Aufklärungsuniversität Halle/Saale), der angewandten Naturrechts- und Vernunftlehre, des kritischen Journalismus (Medienreformer), der Wissenschaftsgeschichte (u. seine Schüler Gundling, Struve u.a.), sowie als revolutionärer Wissenschaftsreformer deren Anwender auf die gesellschaftlichen Verhältnisse.

Wir heißen jeden Teilnehmer herzlich willkommen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an uns: anfrage@genealogieforum.org