Archiv der Kategorie: Allgemein

Arbeitsbericht für das zweite Halbjahr 2024 und Aussicht auf 2025

Das Genealogieforum Potsdam setzte seine Angebote im September 2024 mit einem Vortrag von Jörg Schnadt zu seinen persönlichen Forschungen in den USA fort.

Wer lange genug Familienforschung betreibt, kann i. d. Regel nicht verhindern, dass ihn die Forschung auch in das Ausland führt. In 14 Jahren genealogischer Aktivität fand Jörg Schnadt in drei Familien Auswanderer nach Brasilien, Polen, Russland und in die USA. Über die unterschiedlichen Forschungsmöglichkeiten in den Vereinigten Staaten wurde berichtet. Einige Beispiele und persönliche Erfahrungen aus den Recherchen der USA-Forschung rundeten den Vortrag ab.Insbesondere betrafen die Forschungen Auswanderungen aus Schaumburg-Lippe. Im „Wochenblatt für die Grafschaft Schaumburg“ finden sich Anträge auf Entlassung aus der Schaumburgischen Staatsbürgerschaft.
Eine interessante webseite ist sortedbyname.com. Hier findet man umfangreiche Informationen zu einzelnen Personen. Und – ob USA oder irgendwo anders, es ist immer etwas Besonderes, dort zu sein, wo die Vorfahren lebten.

In der Oktober-Veranstaltung stellte unser Freund und Mitstreiter Dr. Wolfgang Fock seine Familienforschungen vor. Im Detail war sein Vortrag wie folgt gegliedert:

– Persönliche Vorstellung und Weg zum Hobby Familienforschung
– Konzept zur inhaltlichen Gestaltung der „Fock-Häßelbarth
Familienchronik“ (Gliederung)
– Arbeitsmittel für Recherche und zur Darstellung der Ergebnisse
– Recherchequellen, Erfahrungen bei der Nutzung und Vorstellung einiger
konkreter quellenbezogener Rechercheergebnisse
– Gesamtstand, „Tote Punkte“ und nächste Schritte
Wichtig ist ihm, seine Zwischerergebnisse zu publizieren. Auch dadurch konnte er mehrfach im Familienverband Interesse wecken oder verstärken. In der Folge erhielt er viele relevante Unterlagen zur Familienforschung aus nicht vermuteten Quellen.

In Potsdam ist das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr angesiedelt – www.zmsbw.de

Wenn es auch keine Unterlagen zu Personen aufbewahrt werden, so ist es doch eine gute Adresse für Familiengeschichtsforscher. Zur November-Veranstaltung haben 17 Interessenten am Besuch der Einrichtung teilgenommen. Im Rahmen einer Führung wurden Geschichte und Aufgaben des ZMSBW und der Liegenschaft – der Villa Ingelheim – vorgestellt. Für Familiengeschichtsforscher ist insbesondere die umfangreiche Bibliothek empfehlenswert. Sie beherbergt den in Deutschland größten Bestand an Literatur zu allen Aspekten des Militärwesens. Sie ist öffentlich und kann ohne Voranmeldung besucht werden. Im März 2025 wird die Leiterin der Bibliothek, Frau Dr. Bosch, beim Genealogieforum Potsdam einen vertiefenden Vortrag zur Nutzung der Bibliothek halten.

Einer guten Tradition folgend trafen sich dann im Dezember wieder einige Freunde des Genealogieforums zum weihnachtlichen Plausch über Gott und die Welt und auch über Familiengeschichtsforschung.

Im Oktober 2024 hatte Uwe Müller beim Deutschen Genealogentag den Verein für Computergenealogie an dessen Stand unterstützt. „Nebenbei“ wurden auch rechts und links mit Vertretern anderer Verein Gespräche geführt. Diese Kontakte haben dazu beigetragen, dass auch die Veranstaltungen des Genealogieforums in 2025 durchgeplant sind. Es geht weiter mit der Vorstellung genealogischer Vereine und der Präsentation persönlicher Forschungsergebnisse.

Im Januar 2025 informierte Hermann Hartenthaler von CompGen über die Anwendung der Künstlichen Intelligenz in der Familiengeschichtsforschung. Da sage noch jemand, Genealogen beschäftigen sich nur mit vergangenen Dingen.

Das Genealogieforum Potsdam bleibt, dank der Unterstützung durch die Vereine und die Teilnehmer selbst, ein wichtiger Ansprechpartner für Familiengeschichtsforscher im Raum Potsdam.

Genealogieforum im September 2024

Liebe Familienforscherfreundinnen und Familienforscherfreunde,

nach der Sommerpause möchten wir heute zum Genealogieforum Potsdam am Donnerstag, den 05.09.2024, 19:00 bis 21:00 Uhr, in den Treffpunkt Freizeit (ehemaliges Pionierhaus), Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam, herzlich einladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beim Empfang (rechter Eingang) melden. Der Raum wird dann mitgeteilt.

Am 05.09.2024 berichtet Jörg Schnadt über ganz persönliche Erfahrungen zur Vorortforschung in den USA:
„Wer lange genug Familienforschung betreibt, kann i. d. Regel nicht verhindern, dass ihn die Forschung auch in das Ausland führt. In 14 Jahren
genealogischer Aktivität fand ich in drei Familien Auswanderer nach Brasilien, Polen, Russland und in die USA. Über die unterschiedlichen
Forschungsmöglichkeiten in den Vereinigten Staaten soll hier berichtet werden. Einige Beispiele und Erfahrungen aus den Recherchen sollen meine
USA-Forschung abrunden.“

Genealogieforum im Juni

Wir laden zum Genealogieforum Potsdam am Donnerstag, den 06.06.2024, 19:00 bis 21:00 Uhr, in den Treffpunkt Freizeit (ehemaliges Pionierhaus), Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam, herzlich ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beim Empfang (rechter Eingang) melden. Der Raum wird dann mitgeteilt.

Am 06.06.2024 begrüßen wir Herrn Dr. Neininger vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv.
Auswanderungen sind in den Beständen des Landeshauptarchivs vor allem in Akten der für die Erteilung von Auswanderungsgenehmigungen zuständigen Behörden dokumentiert. Diese Akten wurden in langjähriger Arbeit durch eine Namenskartei erschlossen. Mittlerweile sind die Angaben der Kartei in die Archivdatenbank eingegeben und online recherchierbar. Dadurch ergeben sich neue Recherchemöglichkeiten. Der Vortrag stellt das Verfahren der Beantragung und Erteilung von Auswanderungsgenehmigungen vor, um deutlich zu machen, welche Informationen in den Akten erwartet werden können, erläutert die Überlieferungsgeschichte der Akten, die in großer Zahl, aber nicht vollständig erhalten sind, und zeigt die Recherchemöglichkeiten auf. Kurz wird auch ein Blick auf die Akten zu Einwanderungen nach Brandenburg im 19. Jahrhundert geworfen.

Genealogieforum im Mai 2024

Wir möchten das Genealogieforum Potsdam für Donnerstag, den 02.05.2024, 19:00 bis 21:00 Uhr, in den Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam, ankündigen.

Am 02.05.2024 begrüßen wir Rüdiger Sachtjen zu seinem Vortrag beim Genealogieforum. Rüdiger wird seine Forschungen in der Altmark und in der Mittelmark vorstellen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf seinen Forschungen „im Feld“. Rüdiger wird insbesondere Hinweise zu Forschungen in Kreis- und Stadtarchiven geben. Forschungsansätze sind zum Beispiel Regelungen zur Unterhaltung der Elb- und Haveldeiche. Weiterhin stellt Rüdiger Sachtjen seine Forschungen zum Ortsfamilienbuch für die Gemeinde Kloster Lehnin vor.Rüdiger Sachtjen wird auch Hinweise zu Veröffentlichungen in den 1960er Jahren geben, die heute fast vergessen sind.

Die Teilnahme ist kostenfrei und Besucher sind herzlich willkommen.

Am 06.Juni 2024 wird Herr Dr. Neininger vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv zur Auswandererkartei einen Vortrag halten.

Wir trauern …

Mario Seifert

In tiefer Trauer gedenken wir unserem lieben Freund und Forscherkollegen

Mario Seifert

der für uns alle überraschend am 02.01.2024 verstorben ist. Mario war viele Jahre, auch mit uns gemeinsam, in der Familienforschung aktiv. Gemeinsam haben wir viele schöne Projekte betreut, gemeinsame Abende verbracht. Er hatte immer ein offenes Ohr für alle unsere Fragen und stand mit seinen vielen Kontakten immer mit Rat, Tat und Zeit zur Verfügung.

Über viele Jahre hinweg war er der führende Kopf und die Seele des Regionaltreffens Brandenburg und das Genealogieforums Potsdam. Darüber hinaus war in vielen familiengeschichtlichen Vereinen Mitglied des Vorstandes.

Wir danken ihm für sein umfangreiches Wissen. Er wird uns immer in Erinnerung bleiben. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie und den Angehörigen.

Das Team des Genealogiefoums.

15. Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher am 09.09.2023 in Potsdam

Am 09.09.202023 findet das 15. Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher zum Thema “ Familiengeschichtsforscher und Heimatgeschichtsforscher – gemeinsam tote Punkte überwinden“ statt.

Zeit: 09.09.2023, 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: „Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte“, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam (Kutschstall)
Mehr Informationen

Masuren, ein Teil des vergangenen Ostpreussen – Genealogische Quellen deutscher Geschichte heute

„Masuren: Ostpreussens vergessener Süden“, so betitelt Andreas Kossert sein brillantes Buch zur Geschichte, Kultur und Sprache derer die dort einst als polnisch sprechende, loyale preußische Staatsbürger galten. Seit mehr als 75 Jahren ist das letzte Kapitel deutscher Geschichte – welches da Flucht und Vertreibung hieß – abgeschlossen. Heute findet man dort lediglich in alten Kirchen und auf Friedhöfen Spuren der deutschen Vergangenheit. Reiche Quellen, ja wahre lokal-historische und genealogische Schätze beherbergen vielfach die staatlichen polnischen Archive. Ein kurzer Erfahrungsbericht zur Nutzung eines solchen Archivs für die persönliche Familiengeschichtsforschung, aber auch der Erforschung lokalen Geschichte einzelner Landkreise, Städte oder Dörfer soll eine generelle Diskussion und Erfahrungsaustausch zur Nutzung polnischer Archive anregen.

Als Referenten konnten wir wie bereits angekündigt Olaf Jablonski gewinnen. Olaf Jablonski ist ausgewiesener Ostpreussen- und Familysearch-Kenner

Termin: 10.11.2022, ab 19:00 Uhr
Ort: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam

Das Regionaltreffen 2022 findet statt.

Nach langer Zwangspause wird das Genealogieforum Potsdam am Sonnabend, den 24.09.2022, endlich wieder sein Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher veranstalten. https://regionaltreffen-brandenburg.info.In diesem Jahr führen wir unser Treffen gemeinsam mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH im Haus der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte am Neuen Markt in Potsdam durch. Wir hoffen, dass die zentrale Lage und der samstagfreundliche Beginn ab 11:00 Uhr viele Interessierte, auch aus Berlin und dem VBB-Einzugsgebiet, anlockt.
Weiterlesen