Archiv der Kategorie: Termine

Exkursion zum Brandenburgischen Landeshauptarchiv

im Oktober 2021 gab uns Frau Jeanette Spahn vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv einen Überblick über die Forschungsmöglichkeiten für Familienforscher im Archiv. In unserer Mai-Veranstaltung wollen wir nun direkt im Archiv die Möglichkeiten ausloten.

Wir laden herzlich zu unserer Mai-Exkursion in das Brandenburgische Landeshauptarchiv nach Potsdam-Golm ein. Wir treffen uns am Freitag, den 13. Mai 2022, 17:00 bis 19:00 Uhr in 14476 Potsdam-Golm, Am Mühlenberg 3.
Weiterlesen

Genealogieforum Potsdam – weiter aktiv

Das kleine Organisationsteam des Genealogieforum Potsdam bleibt weiterhin aktiv. Von September bis November 2021 wurden drei Vor-Ort-Veranstaltungen organisiert. Die gute Resonanz und auch der gute Verlauf machten Mut für die Weihnachtsfeier im Dezember.

Am 16.12.2021 fanden sich also 10 Familienforscher zur traditionellen Weihnachtsfeier im „Treffpunkt Freizeit“ in Potsdam zusammen. In vorweihnachtlicher Atmosphäre bei Glühwein und mitgebrachten Leckereien wurde geplaudert. Wir tauschten uns über die eigenen Forschungsergebnisse aus und mancher erhielt Tipps zu weiteren Quellen oder anderen Forschungsansätzen. Einige Forscherfreunde berichteten über ihre Erfahrungen mit der Veröffentlichung ihrer Stammbäume bei familysearch.org oder auch bei ancestry.de. Wir waren uns einig, dass man durch die Veröffentlichung auch anderen Freunden möglicherweise über tote Punkte helfen oder auch neue familiäre Zusammenhänge sichtbar machen kann. Wichtig ist der kritische Umgang mit Vorschlägen, die zur Ergänzung der eigenen Stammbäume von beiden Anbietern gemacht werden. Hier ist wie bei allen Quellen die kritische Plausibilitätsprüfung wichtig.

Weiterlesen

Praxisübung Webtrees – Das Genealogieforum am 04.11.2021

Am 04.11.2021 trafen sich 10 hochmotivierte Familienforscher und Familienforscherinnen zum Novembertermin des Genealogieforums im Potsdamer Treffpunkt-Freizeit. Selbst der an diesem Tag herniedergehende Dauerregen konnte sie nicht abhalten. Alle hatten ihren PC dabei, denn Norbert Henkel führte eine Praxisübung zum webbasierten Programm „webtrees“ durch.
Weiterlesen

Der Tag der offenen Tür im Treffpunkt Freizeit

Am 12.09.2021 fand im Treffpunkt Freizeit in Potsdam das traditionelle Herbstfest statt.

Auf der Seewiese waren für Kinder und ihre Eltern Aktionen und Stände vorbereitet. Es gab u.a. Angebote zum Töpfern, eine Malschauckel und eine Holzwerkstatt. Beim Fanfarenzug Potsdam konnten Musikinstrumente ausprobiert werden.
Weiterlesen

Herbstfest und Tag der offenen Tür im Treffpunkt Freizeit

Liebe Familienforscherfreunde,

am 12.09.2021 findet an unserem traditionellen Veranstaltungsort, dem Treffpunkt Freizeit in Potsdam, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam, von 15:00 bis 18:00, das Herbstfest und der Tag der Offenen Tür statt.
In diesem Jahr werden wir uns als Genealogieforum Potsdam mit einem Stand beteiligen. Wir stellen unser Forum vor und wollen auf die Familienforschung neugierig machen.
Bei den Kinder wollen wir das Interesse mit einem kleinen Quiz und dem Ausfüllen eines Starter-Stammbaums wecken. Für die begleitenden Verwandten halten wir u.a. Informationen von CompGen bereit und stehen allen für Fragen zur Verfügung.
Wir würden uns freuen, viele Familienforscher mit ihrem Nachwuchs begrüßen zu können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zum Programm des Herbstfestes siehe auch www.treffpunktfreizeit.de.

Der Orgelbauer Johann Michael Röder

Genealogieforum am 06.05.2021 um 20:00 Uhr

Andreas Kitschke, Potsdamer Denkmalpfleger, Architekt und Orgelsachverständiger, wird über den Orgelbauer Johann Michael Röder sprechen. Da Orgeln eng mit Kirchen verbunden sind, wird es also auch zu großen Teilen ein Vortrag über die zu den Orgeln gehörenden Kirchen werden.

Johann Michael Röder hat am 12.07.1713 in der Marienkirche in Berlin geheiratet und ist 1748 verstorben.

Der seit etwa 1710 in Berlin ansässige Orgelbauer Johann Michael Röder († 1748) verschwand aus dieser Stadt, bald nachdem sich Joachim Wagner (1690-1749) hier 1719 niederließ und seine großen und weithin bekannten Orgeln schuf. Beide kannten sich von ihrer Zeit beim berühmten Hamburger Meister Arp Schnitger (1648-1719) bzw. bei dessen Meistergesellen. Für zwei „Orgelmacher“ gab es jedoch im Berlin jener Zeit keinen Platz. Röder, der hier nur recht bescheidene Instrumente baute, von denen die Orgel der alten Dom- und Schlosskirche mit 32 Registern die größte war, ging nun nach Schlesien. Hier erlangte er deutschlandweiten Ruhm, insbesondere wegen seiner außergewöhnlichen Gestaltungsideen für Orgelgehäuse und deren Schauseiten (Prospekt genannt), an denen es von glockenschlagenden, trompetenden und paukenden Engeln nur so wimmelte. Wahre mechanische Wunderwerke entstanden, die viel Aufmerksamkeit erregten und Röders holprigen Start in die Selbständigkeit bald in Vergessenheit geraten ließen…

Weiterlesen

Genealogische Webseiten mit WordPress

Die eigene Webseite für die Veröffentlichung der eigenen Forschungsergebnisse? Mit WordPress ist dies auch für Einsteiger leicht zu erreichen. Dieses Genealogieforum soll vor allem Einsteigern und Laien Hinweise zum Erstellen von Webseiten mit Hilfe von WordPress geben.

Der Vortrag bietet einen Einblick für Einsteiger.

  • Voraussetzungen
  • Einrichtung des Systems
  • Erstellung einzelner Seiten und Beiträge
  • Anpassung des Layouts

Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.

  • Termin: 01.10.2020 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
  • Ort: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
  • Referent: Dirk Peters

Die Brandenburgdatenbank und ihre Historie

Referent: Norbert Henkel
Wann: 10.10.2019 19:00 – 21:00 Uhr
Wo: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, D-14469 Potsdam

In vielen genealogischen Vereinen und auf privaten Seiten werden einzelne Datenbanken mit entsprechend regionalen Inhalt gehostet. Wir möchten am Beispiel der Brandenburg Datenbank zeigen, wie sich Daten in diese Datenbanken einbinden lassen und wie diese genutzt werden können. Weiterhin soll auch auf die Nutzung zentraler Datenbanken am Beispiel des Genealogischen Ortsverzeichnisses des Vereins für Computergenealogie  e. V. eingegangen werden. Darüber hinaus können im Rahmen dieses Workshops gern auch Wünsche und Anregungen zu zukünftigen Projekten der Datenbank erörtert und gemeinsam diskutiert werden.

Workshop – Netzwerkorientierte Wappendatenbank

Das Genealogieforum möchte zu einem Workshop. Thema ist die Netzwerkorientierte Wappendatenbank, die an Semantic Web-Technologien angelehnt ist.
Vorgestellt wird eine Datenbank, dessen Ziel es ist, dass mehrere Personen unabhängig voneinander an gleichen Objekten, Kunstgut oder Wappen, identische Beschreibungen bzw. Blasonierungen arbeiten können.
Diese Arbeitsweise macht sehr genaue Recherchen möglich.
In dem geplanten Workshop sollen die Besucher nicht nur Zuhörer sein.
Sie werden das Gezeigte auch an ihrem mitgebrachten Gerät nachvollziehen können und damit die Datenbank selbst ausprobieren.
Weitere Informationen / Angaben zur Wappendatenbank finden Sie unterder
Adresse https://herold-verein.de/die-wappendatenbank-von-michael-voss/.


Wann: 12. Oktober 2019 10:00 Uhr
Wo: Haus der brandenburgischen preußischen Geschichte, Schloßstr. 12, Potsdam


Anmeldungen bitte an Mario Seifert, Mseifert@agoff.de.