Schlagwort-Archive: Genealogieforum

Das erste Genealogieforum 2024

Am Donnerstag, den 18.01.2024 wollen wir uns um 19:00 Uhr wieder im Treffpunkt Freizeit in 14469 Potsdam, Am Neuen Garten 64, treffen.

Uwe Müller wird über seine Forschungsergebnisse zum Erbgesundheitsgesetz und zu einer Todeserklärung berichten. Familienmitglieder waren 1938 in die Mühlen der Justiz geraten. Zu beiden Fällen konnte er vollständige Akten vom Staatsarchiv Rudolstadt erhalten.

Die Auswertung dieser Akten öffnet die Sicht auf ganz konkrete Lebensumstände während der 1930er Jahre. Die Akten enthalten eine Fülle von Informationen zu Familienzusammenhängen, zur beruflichen Situation und sogar zu den Einkommensverhältnissen.
Diese Akten werfen aber auch ein beklemmendes Schlaglicht auf das Wirken der Justiz im Nationalsozialismus.

Eintragungspraxis der Deutschen Wappenrolle (DWR) und der Ortswappenrolle (DOWR) des HEROLD

Genealogieforum am 12.10.2023

Alexander Hoffmann ist Mitglied des HEROLD – Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin (gegr. 1869) und Vorsitzender des HEROLD-Ausschusses für die Deutsche Wappenrolle. Er wird zum Thema „Eintragungspraxis der Deutschen Wappenrolle (DWR) und der Ortswappenrolle (DOWR) des HEROLD“ sprechen.

Alexander Hoffmann wird in seinem Vortrag den Verein HEROLD und die Geschichte der Deutschen Wappenrolle vorstellen.

Ausgehend von der Darstellung der Gepflogenheiten im Mittelalter informiert er über den aktuellen Weg zur Eintragung eines Wappens in die Deutsche Wappenrolle. Gleichzeitig werden Möglichkeiten für genealogische Forschungen in der Wappenrolle erläutert.
Anhand der Ortswappen für die Potsdamer Ortsteile Grube und Fahrland wird auch über die Deutsche Ortswappenrolle berichtet.

Im Anschluss an den Vortrag ist wie immer eine ausführliche Fragerunde eingeplant.

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv – Ein Kurzüberblick

Genealogieforum am 11.05.2023 19:00 – 21:00
Treffpunkt Freizeit, Am neuen Garten 64, 14469 Potsdam

In dieser Veranstaltung stellt Frau Jeanette Spahn vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv kurz die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten, das Recherchieren in den Datenbanken, den Umgang mit dem Online-Portal oder auch erste Digitalisate von Archivalien vor. Neben Erläuterungen zur territorialen Zuständigkeit, Provenienz und Pertinenz wird auf relevante Bestände hingewiesen, die über die Archivplansuche der Online-Datenbank für die Forschenden von Interesse sein könnten.

Im Treffpunkt Freizeit haben wir Internetzugang, so dass auch Hinweise zu konkreten Anfragen gegeben werden können.

Soldatenschicksale in meiner Familie

Genealogieforum am 04.04.2023:

Am Dienstag, den 04.04.2023, 19:00 Uhr, spricht Frank Dorn zu Soldatenschicksalen in seiner Familie:

„Der Berliner Ahnenforscher Frank Dorn machte sich anhand weniger Hinweise auf den Weg, mehr zum Schicksal seines Großvaters und seines Großonkels zu erfahren. Der Großvater ist seit 1944 in Rumänien vermisst, der Großonkel 1939 in Polen gefallen.
Frank Dorn berichtet anhand seiner persönlichen Forschungen über Archive und Quellen, die ihm bei der Rekonstruktion der Schicksale halfen. Bei den Recherchen kommen auf verschiedensten Wegen Informationen zusammen, die wichtige Fakten zu den Begleitumständen zum Tode bzw. Verschwinden von Angehörigen im zweiten Weltkrieg liefern.“

Meine ersten Schritte zurück in die Vergangenheit meiner Ahnen

Genealogieforum am 09.03.2023:
Andrea Städter aus Fürstenwalde berichtet zum Thema: Meine ersten Schritte zurück in die Vergangenheit meiner Ahnen:

„Komm mit auf eine Reise zu den Anfängen meiner Familienforschung. In meinem Referat erzähle ich, wie ich zur Familienforschung gekommen bin. Wer war der Auslöser, der mich zur Familienforschung brachte? Wer waren meine Vorfahren? Wo kamen sie? Wie lebten sie? Wann lebten einzelne Familienstränge? Welche Berufe gab es in der Familie? Gab es Auswanderer oder Flüchtlinge?

Meine ersten Nachforschungen nahmen einen ungewöhnlichen Weg durch viele hilfsbereite und helfende Hände. Ich war bereits in meiner Schulzeit sehr an der Geschichte interessiert. Mit der Familienforschung kam dieses Faible wieder zurück. Heute nach 15 Jahren Familienforschung gebe ich seit 3 Jahren Kurse in der Familienforschung und der Altdeutschen Kurrentschrift, da ich meine vielen Erkenntnisse und Learnings weitergeben möchte.“

Kraftvolle Klänge, flügelschlagende Adler, sich drehende Cymbelsonnen und paukende Engel: Die Wagner-Orgel der Garnisonkirche Potsdam

zuerst wünschen wir allen Mitstreitern ein gesundes, friedliches und glückliches neues Jahr.

Wir möchten Euch heute zu unserem nächsten Genealogieforum am Donnerstag, den 12.01.2023, 19:00 Uhr, im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam, herzlich einladen.

Andreas Kitschke, Sachbuchautor und Orgelsachverständiger, wird die Wagner-Orgel der Garnisonkirche in Potsdam vorstellen:

*Kraftvolle Klänge, flügelschlagende Adler, sich drehende Cymbelsonnen und paukende Engel: Die Wagner-Orgel der Garnisonkirche Potsdam*

Weiterlesen

Masuren, ein Teil des vergangenen Ostpreussen – Genealogische Quellen deutscher Geschichte heute

„Masuren: Ostpreussens vergessener Süden“, so betitelt Andreas Kossert sein brillantes Buch zur Geschichte, Kultur und Sprache derer die dort einst als polnisch sprechende, loyale preußische Staatsbürger galten. Seit mehr als 75 Jahren ist das letzte Kapitel deutscher Geschichte – welches da Flucht und Vertreibung hieß – abgeschlossen. Heute findet man dort lediglich in alten Kirchen und auf Friedhöfen Spuren der deutschen Vergangenheit. Reiche Quellen, ja wahre lokal-historische und genealogische Schätze beherbergen vielfach die staatlichen polnischen Archive. Ein kurzer Erfahrungsbericht zur Nutzung eines solchen Archivs für die persönliche Familiengeschichtsforschung, aber auch der Erforschung lokalen Geschichte einzelner Landkreise, Städte oder Dörfer soll eine generelle Diskussion und Erfahrungsaustausch zur Nutzung polnischer Archive anregen.

Als Referenten konnten wir wie bereits angekündigt Olaf Jablonski gewinnen. Olaf Jablonski ist ausgewiesener Ostpreussen- und Familysearch-Kenner

Termin: 10.11.2022, ab 19:00 Uhr
Ort: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam

Vorankündigung

n diesem Jahr feiert unser Heimathaus, der Treffpunkt Freizeit in Potsdam, den 50. Jahrestag der Gründung, damals als Pionierhaus. https://www.treffpunktfreizeit.de/

Am *19. Juni 2022 *wird im Rahmen dieses Jubiläums ein Großes Dankeschönfest auf der Seewiese stattfinden. Wir vom Genealogieforum Potsdam werden ab 14:00 Uhr mit einem Informationsstand dabei sein.
Wir laden alle Freunde des Genealogieforums zum Besuch des Festes und unseres Standes ein. Willkommen sind auch Freunde, die uns am Stand unterstützen.

Exkursion zum Brandenburgischen Landeshauptarchiv

im Oktober 2021 gab uns Frau Jeanette Spahn vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv einen Überblick über die Forschungsmöglichkeiten für Familienforscher im Archiv. In unserer Mai-Veranstaltung wollen wir nun direkt im Archiv die Möglichkeiten ausloten.

Wir laden herzlich zu unserer Mai-Exkursion in das Brandenburgische Landeshauptarchiv nach Potsdam-Golm ein. Wir treffen uns am Freitag, den 13. Mai 2022, 17:00 bis 19:00 Uhr in 14476 Potsdam-Golm, Am Mühlenberg 3.
Weiterlesen